138 jahre alt ist die geschichte – und die kinder fiebern mit, als hätte
sie sich gestern in der nachbarschaft ereignet: da wird ein siebenjähriger aus
seiner umgebung in den hinterhöfen new yorks, wo er mit seiner mutter und guten
kumpels zufrieden lebt, einfach herausgerissen und nach england verfrachtet,
weil sich herausstellt, dass er der alleinerbe eines englischen grafen ist und
dieser, sein garstiger grossvater, ihn unbedingt bei sich haben will. „der
kleine lord“ von frances burnett, das diesjährige kinderstück des luzerner
theaters, bietet das volle programm: einen loop von der unter- in die
oberschicht, anderes land, andere menschen, andere sitten. amélie hug spielt
diesen cedric als aufgeweckten, quirligen kerl, ein platinblonder strubelkopf,
der noch aus der unerfreulichsten situation das beste macht, sowohl als
strassenjunge wie als kleiner lord, eine prima lektion in sachen flexibilität.
mit seiner unerschrockenheit und menschenfreundlichkeit hat cedric das junge
publikum subito im sack – und zunehmend dann auch den grossvater (christian
baumbach), für den es üppigen szenenapplaus gibt, als er sein hartes herz mal
beiseite lässt. carolin mittler zaubert viel stimmung auf die bühne, mit schummrigen
gassen in new york und einem witzigen giftgrünen salon in england, und
darin inszeniert brigitte dethier die geschichte höchst amüsant und temporeich,
bisschen grusel mit fledermäusen und sternschnuppen, bisschen krimi, bisschen
klamauk, bisschen kitsch. und das alles ist nur die verpackung für cedrics
durchaus weihnächtliche botschaft, dass freundschaft doch einfach mehr zählt
als geld und geschenke: „we´ll be standing side by side, together we shall be“,
singen sie beim finale vereint auf der bühne. ob das frühenglisch im jungen publikum
dafür reicht? der begeisterte applaus beweist, dass sie´s verstanden haben, so
oder so.
Dienstag, 5. November 2024
LUZERN: DER KLEINE LORD
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen