Mittwoch, 13. Juni 2018

MÜNCHEN: ZEIT ZU LIEBEN ZEIT ZU STERBEN

einer springt vom dach. ins dunkel. in die leere. „kein schnitt, kein musikeinsatz, keine blende, kein mitleid“, kommentiert die kollegin kühl. ddr-jugend, ficken im schrebergarten, ferien in bulgarien, sonst kaum perspektiven. der 3. jahrgang der otto-falckenberg-schule knüpft sich an den münchner kammerspielen fritz katers „zeit zu lieben zeit zu sterben“ vor. die inszenierung von robert lehniger jagt die fünf frauen und die fünf männer, durchaus passend, atemlos durch den text, der das leben der ostjugend kalt seziert: ein kessel buntes, aber halt ein kessel. die desillusionierten eltern, die permanente überwachung und kontrolle bereits in der schule, die überall auf grenzen stossenden träume. das junge ensemble turnt und tanzt mit tempo durchs leben und seine synkopen, keine hoffnung ohne enttäuschung, kein aufbruch ohne abbruch. diskret dazwischen montiert werden videosequenzen, wo die schauspielschülerinnen und –schüler sich an ihre eigene jugend erinnern, den ersten kuss, den ersten rausch, und sich ihre zukunft in 20 jahren ausmalen. schauspielerin sein oder doch biogärtnerin. auf der strasse menschen für projekte auswählen. auswandern. wie die eigenen eltern werden. sicher nicht wie die eigenen eltern werden. ob ddr-rückblende oder münchen heute, die themen werden universell, wenn der horizont weiter wird. am schluss treiben die zehn filmreif auf einem floss: „vorn ist das paradies, man muss nur mehr davon verlangen.“

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen